Der Herbst ist nicht nur die Zeit der farbenprächtigen Blätter und der Ernte, sondern auch die wichtigste Vorbereitungszeit für einen blühenden Frühlingsgarten. Was Sie jetzt in Ihrem Garten tun, legt den Grundstein für das kommende Gartenjahr. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Herbstarbeiten besonders wichtig sind, um im Frühling einen prachtvollen Garten zu genießen – speziell angepasst an die klimatischen Bedingungen der Schweiz.

Warum der Herbst die ideale Zeit für Gartenarbeiten ist

In der Schweiz bietet der Herbst ideale Bedingungen für viele Gartenarbeiten:

  • Die Böden sind noch warm, aber nicht mehr ausgetrocknet
  • Pflanzen können vor dem Winter noch gut einwurzeln
  • Die kühleren Temperaturen sind angenehm für körperliche Arbeiten
  • Das Pflanzenangebot ist vielfältig und oft günstiger
  • Die Niederschläge nehmen zu, was das Anwachsen unterstützt

Zudem haben Sie im Herbst die Möglichkeit, die Struktur Ihres Gartens zu überdenken und anzupassen, bevor die nächste Gartensaison beginnt.

Die wichtigsten Herbstarbeiten im Überblick

1. Zwiebelpflanzen setzen

Der Herbst ist die Zeit, um Frühlingszwiebeln zu pflanzen. In der Schweiz können Sie je nach Region von September bis November pflanzen:

  • Klassiker: Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen
  • Für Naturgartenliebhaber: Wildtulpen, Wildnarzissen, Blausternchen, Märzenbecher
  • Für höhere Lagen: Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse, Iris reticulata

Tipps zum Pflanzen von Zwiebeln:

  • Als Faustregel gilt: Zwiebeln etwa doppelt so tief pflanzen wie die Zwiebel hoch ist
  • In Gruppen pflanzen für eine natürlichere Wirkung
  • In Lagen über 800 m ü.M. etwas früher pflanzen, damit die Zwiebeln vor dem ersten Frost einwurzeln können
  • Auf gute Drainage achten, besonders in niederschlagsreichen Regionen wie dem Tessin

Tipp:

Für einen "Knalleffekt" im Frühling: Pflanzen Sie Zwiebeln in grösseren Gruppen von mindestens 10-15 Stück der gleichen Sorte. Für eine natürliche Wirkung werfen Sie die Zwiebeln locker über das Beet und pflanzen sie dort, wo sie hingefallen sind.

2. Stauden teilen und umpflanzen

Der Herbst ist ideal, um Stauden zu teilen, die zu gross geworden sind oder nicht mehr gut blühen:

  • Beste Kandidaten für die Herbstteilung: Phlox, Taglilien, Iris, Rittersporn, Chrysanthemen
  • Nach dem Teilen gut einpflanzen und wässern
  • Bei spät geteilten Stauden einen Winterschutz aus Laub oder Reisig anbringen

Auch neu gekaufte Stauden können jetzt ideal gepflanzt werden. Sie haben den ganzen Herbst und Winter Zeit, um ein gutes Wurzelsystem zu entwickeln, bevor im Frühling das Wachstum beginnt.

3. Gehölze pflanzen

Für Bäume und Sträucher bietet der Herbst optimale Pflanzzeiten:

  • Ab Laubfall bis zum Bodenfrost ist die ideale Pflanzzeit für Laubgehölze
  • Immergrüne besser bis Mitte Oktober pflanzen, damit sie vor dem Winter noch einwurzeln können
  • Beim Pflanzen großzügige Pflanzlöcher ausheben (doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen)
  • An exponierten Stellen Windschutz für junge Bäume anbringen

Speziell für die Schweiz geeignete Gehölze:

  • Für tiefere Lagen: Felsenbirne, Kornelkirsche, Mispel, Eisenholzbaum
  • Für höhere Lagen: Vogelbeere, Bergahorn, Weißtanne, Latschenkiefer

4. Rasen pflegen

Die Herbst-Rasenpflege sorgt für einen dichten und gesunden Rasen im Frühjahr:

  • Letzte Rasenmahd auf ca. 4-5 cm Höhe
  • Vertikutieren, um Rasenfilz zu entfernen (bis Mitte Oktober)
  • Kalk ausbringen (besonders in Regionen mit saurem Boden wie dem Tessin)
  • Herbstdünger mit niedrigem Stickstoff- und höherem Kaliumanteil ausbringen
  • Kahle Stellen neu einsäen (bis Mitte Oktober)

In höheren Lagen der Schweiz sollten Sie Rasenpflegemassnahmen früher durchführen, idealerweise bis Ende September.

5. Herbstlaub nutzen

Falllaub ist ein wertvoller Rohstoff im Garten:

  • Unter Hecken und in Staudenbeeten als natürlichen Mulch liegen lassen
  • Auf dem Rasen aber entfernen, um Fäulnis zu vermeiden
  • Für Kompost zerkleinern und mit stickstoffreichem Material mischen
  • Igelhaufen in einer ruhigen Gartenecke anlegen

Wichtig: Krankes Laub (z.B. von Rosen mit Sternrußtau oder Obstbäumen mit Schorf) nicht auf dem Kompost entsorgen, sondern in der Grünabfuhr entsorgen.

Spezielle Herbstarbeiten für verschiedene Gartenbereiche

Staudengarten

Im Staudengarten gibt es verschiedene Ansätze für den Herbstschnitt:

  • Klassischer Ansatz: Alle Stauden zurückschneiden, Beete aufräumen
  • Naturnaher Ansatz: Abgestorbene Pflanzenteile als Winterschutz und für Tiere stehen lassen

Wir empfehlen einen Mittelweg:

  • Kranke oder weiche, fäulnisanfällige Pflanzenteile entfernen
  • Dekorative Samenstände und stabile Strukturen für Winteraspekt stehen lassen
  • Staudenbeete mit Kompost mulchen (nicht direkt an die Pflanzenstängel)

Gemüsegarten

Der Herbst ist eine aktive Zeit im Gemüsegarten:

  • Letzte Ernten einbringen (Kürbisse vor dem ersten Frost)
  • Wintergemüse wie Rosenkohl, Grünkohl und Lauch pflegen
  • Abgeräumte Beete mit Gründünger einsäen (bis Mitte September)
  • Oder mit Kompost düngen und über Winter mit Mulch abdecken
  • In milderen Regionen der Schweiz Wintergemüse wie Feldsalat, Spinat und Asia-Salate aussäen

Obstgarten

Für Obstbäume und Beerensträucher ist der Herbst eine wichtige Pflegezeit:

  • Fallobst konsequent aufsammeln, um Schädlinge zu reduzieren
  • Leimringe an Obstbäumen anbringen (gegen Frostspanner)
  • Neue Obstgehölze pflanzen (ideal von Oktober bis November)
  • Himbeeren: Abgetragene Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah entfernen
  • Herbstschnitt nur bei Steinobst durchführen (Kirsche, Pflaume), Kernobst erst im Winter/Frühjahr schneiden
"Der Herbst ist die zweite Frühlingszeit, wo jedes Blatt zur Blüte wird."
— Albert Camus

Gartenmöbel und Geräte winterfest machen

Bevor der Winter kommt, sollten Sie sich um Ihre Gartenaccessoires kümmern:

  • Gartenmöbel reinigen und trocken einlagern oder mit atmungsaktiven Schutzhüllen abdecken
  • Werkzeuge reinigen, ggf. schleifen und ölen
  • Rasenmäher reinigen, Benzin ablassen oder Stabilisator zugeben
  • Bewässerungssysteme entleeren und frostsicher machen
  • Wasserleitungen und -hähne im Garten entleeren und abdrehen

Besonders in höheren Lagen der Schweiz ist der Frostschutz wichtig, da hier früher und strengere Fröste auftreten können.

Winterschutz für empfindliche Pflanzen

Je nach Region der Schweiz kann ein Winterschutz für empfindliche Pflanzen notwendig sein:

Kübelpflanzen

  • Nicht winterharte Kübelpflanzen ins Haus oder in einen frostfreien Raum bringen
  • Bedingt winterharte Kübelpflanzen an geschützte Hauswand stellen
  • Töpfe mit Isoliermaterial (Luftpolsterfolie, Kokosmatten) umwickeln
  • Grosse Töpfe auf Holzklötze stellen, um Bodenfrost zu vermeiden

Rosen

  • Beet- und Edelrosen im Spätherbst anhäufeln (15-20 cm hoch)
  • In Höhenlagen zusätzlich mit Tannenreisig abdecken
  • Stammrosen in kälteren Regionen (ab 800 m ü.M.) einpacken

Immergrüne Pflanzen

  • Vor dem Winter gut wässern, damit sie nicht austrocknen
  • Bei Wintersonne (besonders in Höhenlagen) Schattierung anbringen
  • Mediterrane Pflanzen mit Vlies umwickeln

Regionale Anpassungen in der Schweiz

Alpennordseite und Jura

In diesen Regionen sollten Sie beachten:

  • Herbstarbeiten früher abschliessen (bis Ende Oktober)
  • Winterschutz grosszügiger dimensionieren
  • Bei der Pflanzenwahl auf gute Winterhärte achten

Mittelland

Im Schweizer Mittelland gilt:

  • Herbstarbeiten können bis in den November ausgedehnt werden
  • Auf gute Drainage achten, da Staunässe im Winter problematisch sein kann
  • Breitere Auswahl an Pflanzen möglich

Tessiner Region

Im milderen Tessin können Sie:

  • Herbstarbeiten bis in den Dezember ausdehnen
  • Mediterrane Pflanzen mit weniger oder keinem Winterschutz kultivieren
  • Bei intensiven Niederschlägen besonders auf gute Drainage achten

Planen und Dokumentieren

Der Herbst ist auch ideal, um das Gartenjahr Revue passieren zu lassen und fürs kommende Jahr zu planen:

  • Gartentagebuch führen: Was ist gut gelungen, was weniger?
  • Fotos vom Garten machen als Basis für Umgestaltungen
  • Saatgut aus dem eigenen Garten sammeln und beschriften
  • Pflanzenwünsche für das nächste Jahr notieren

Fazit

Die Herbstarbeiten im Garten sind eine Investition in die Zukunft. Was Sie jetzt tun, belohnt Sie im Frühling mit einem prächtigen Garten. Die Basisarbeiten sind in allen Regionen der Schweiz ähnlich, aber es lohnt sich, die spezifischen klimatischen Bedingungen Ihres Standorts zu berücksichtigen.

Der Herbst im Garten ist eine Zeit des Übergangs – ein Abschied vom vergangenen Gartenjahr, aber gleichzeitig der Beginn des neuen Zyklus. Nutzen Sie diese wertvolle Jahreszeit, um Ihren Garten auf einen spektakulären Frühling vorzubereiten.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Herbstarbeiten oder der Planung für das kommende Gartenjahr? Unser erfahrenes Team von Malsostagg steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt aufnehmen